http://www.informatik.tu-muenchen.de/~muellerg/docs/NeueStudienUndPruefungsordnung/UebersichtGrundstudiu/
6. November 1996
, Autor:
Gerhard Müller
(muellerg@informatik.tu-muenchen.de)
Die neue Studien- und Prüfungsordnung Informatik
im Grundstudium
Dieses Dokument ist unter
http://www.informatik.tu-muenchen.de/~muellerg/docs/NeueStudienUndPruefungsordnung/UebersichtGrundstudium.ps
auch als Postscript-Datei verfügbar.
|
Semester | Info I | HM I | | TGI |
|
1 | 4V+3TÜ | 5V+2TÜ | | 4V |
| Semester | Info II | HM II | | TGI Praktikum |
|
2 | 4V+3TÜ | 4V+2TÜ | | 4P |
| Semester | Info III | Konkrete Mathematik | Diskrete Strukturen I | Proseminar |
|
3 | 4V+2TÜ | 2V+3P | 4V+2TÜ | 2 ProS |
| Semester | Info IV | | Diskrete Strukturen II | Programmierpraktikum |
|
4 | 4V+2TÜ | | 3V+1Ü | 3P |
(Ohne Zentralübungen, da deren Status noch nicht klar ist)
- Informatik I - IV:
Grundlegende Informatik-Vorlesung: Algorithmen, Datenstrukturen,
Programmieren, Theorie... - Technische Grundlagen der Informatik (TGI):
Wie funktioniert ein Rechner physikalisch, wie sehen zukünftige
Entwicklungen aus... - TGI-Praktikum:
Prakische Einübung von Wissen aus der TGI-Vorlesung - Höhere Mathematik (HM):
Ingenieur-HM-Vorlesungen, anwendungsbezogene Mathematik, Differential-/Integralrechnung,
Vektoren, Matrizen, Funktionentheorie, Differentialgleichungen,...
Zusammen mit E-Technikern - Diskrete Strukturen (DS):
- DS I: Mathematik für Informatiker: Logische Grundlagen der Programmierung, Logisches Schließen,
Beweistechniken, Geometrische Algorithmen, Boolesche Verbände, Reihen, Folgen,...
- DS II: Wahrscheinlichkeit und Statistik
- Konkrete Mathematik (KM):
Wird im Praktikum durchgeführt, Inhalt noch nicht klar, eventuell Teile aus Numerik,
HM III/IV, Diskrete Strukturen - Proseminar:
im 3. oder 4. Semester, nun verpflichtend, Kontakt Lehrstuhl,
hoffentlich mit Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten
(Literaturrecherche, Vortragsgestaltung, ...) - Programmierpraktikum:
im 4. oder 3. Semester, Einführung in die Programmierung ''im Großen'', Team-Programmierung, ... - Nebenfach:
startet üblicherweise erst im 3. Semester
Genaueres über die Ausgestaltung der Nebenfächer ist nicht bekannt, außer
- Nebenfach Mathematik:
Vorlesungen im 3. Semester: HM III
Vorlesungen im 4. Semester: HM IV
Vordiplom: schriftliche Klausur über HM III und IV - Nebenfach Wirtschaft:
Kein VWL(Holzheu) mehr!
- Überfachliche Grundlagen:
Vorlesungen aus den Bereichen
- Wirtschaft und Management
- Rechtswissenschaften
- Kommunikation und Teamfähigkeit
- Technikfolgen und gesellschaftliche Auswirkungen
|
für DVP I: | - Info I | |
|
| - HM I | |
|
| | |
|
DVP I: | + Info I/II | mündlich |
|
| + HM I/II | schriftlich |
|
| + TGI | schriftlich |
|
| | |
|
für DVP II: | - Info III od. IV | |
|
| - DS I | |
|
| - Praktikum Konkrete Mathematik | |
|
| - Praktikum TGI | |
|
| - Proseminar | |
|
| - Programmierpraktikum | |
|
| - Nebenfach | |
|
| | |
|
DVP II: | nur nach bestandener DVP I | |
|
| + Info III/IV | mündlich |
|
| + DS I/II | mündlich (!) |
|
| + Nebenfach | mündl./schriftl. |
Fehler, Verbesserungsvorschläge, Anmerkungen, Kritik bitte an
Gerhard
Müller, email:
muellerg@informatik.tu-muenchen.de
Gerhard Müller